Erweiterte Informationen über die Verwendung von Cookies. Gültig ab 01-01-2024
VORWORT
Diese Cookie-Richtlinie wird für die Website euroserizzi.it (Website) erstellt. Sie wurde unter Berücksichtigung der Bestimmungen der europäischen Verordnung 679/2016 über den Schutz personenbezogener Daten (GDPR), des Datenschutzgesetzes (Gesetzesdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003) und der Richtlinien des Datenschutzgaranten (insbesondere der Richtlinien zur Verwendung von Cookies vom 10. Juli 2021) erstellt.
Inhaber der Datenverarbeitung: Euroserizzi S.r.l.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die eine vom Benutzer besuchte Website an sein Endgerät (Computer, mobiles Gerät wie ein Smartphone oder Tablet) sendet, wo sie gespeichert wird, um bei einem späteren Besuch der Website wieder an diese übertragen zu werden.
Cookies werden voneinander unterschieden:
auf der Grundlage des Unternehmens, das sie installiert, je nachdem, ob es sich um denselben Betreiber der besuchten Website (so genannte „First-Party-Cookies“) oder um ein anderes Unternehmen (so genannte „Third-Party-Cookies“) handelt;
auf der Grundlage des Zwecks jedes einzelnen Cookies: Einige Cookies ermöglichen eine bessere Navigation, indem sie bestimmte Entscheidungen des Benutzers, wie z.B. die Sprache, speichern (so genannte „technische Cookies“), andere Cookies ermöglichen die Überwachung der Navigation des Benutzers, auch zum Zweck der Zusendung von Werbung und/oder des Angebots von Diensten, die den Präferenzen des Benutzers entsprechen (so genannte „Profilierungs-Cookies“).
Nur profilierende Cookies erfordern die vorherige Zustimmung des Nutzers zu ihrer Verwendung.
Der Data Controller ist nur für die von ihm auf der Website installierten Erstanbieter-Cookies verantwortlich.
Unter ‚Technische Erstanbieter-Cookies‘ können Sie die Arten von technischen Erstanbieter-Cookies einsehen, die von der Website ausgegeben werden.
Die Verwaltung von Profilierungs-Cookies wird unter ‚Profilierungs-Cookies von Dritten‘ beschrieben.
Sie können Cookies jedoch auch über die Optionen Ihres Browsers aktivieren/deaktivieren:
Internet Explorer
Wählen Sie das Menü Extras und dann Internetoptionen.
Klicken Sie auf Datenschutz und dann auf Erweitert.
Wählen Sie im Cookie-Fenster Ihre Einstellungen.
Google Chrome
Klicken Sie auf das Chrome-Menü, das der Schaltfläche in der oberen rechten Ecke entspricht.
Wählen Sie Einstellungen und klicken Sie dann auf Erweitert.
Klicken Sie im Abschnitt Datenschutz und Sicherheit auf die Schaltfläche Inhaltseinstellungen.
Wählen Sie Ihre bevorzugten Optionen im Abschnitt Cookie.
Firefox
Klicken Sie auf Extras und dann auf das Menü Optionen.
Klicken Sie auf die Einstellungen für Datenschutz und Sicherheit.
Wählen Sie Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden.
Wählen Sie Ihre bevorzugten Optionen im Abschnitt Cookies und Daten von Websites akzeptieren.
Safari
Klicken Sie auf Safari und dann auf Präferenzen.
Klicken Sie auf den Abschnitt Datenschutz und Sicherheit.
Gehen Sie zu Cookies blockieren und wählen Sie Ihre bevorzugten Optionen.
Technische Cookies der ersten Partei
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel als Antwort auf Aktionen definiert, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie z.B. die Einstellung von Cookie-Präferenzen, der Zugriff auf oder das Ausfüllen von Formularen, Browsing-Präferenzen.
Die Website vergibt Navigations- oder Sitzungscookies, die eine normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten.
Technische Cookies werden ebenfalls verwendet, um Ihnen die Navigation auf der Website zu ermöglichen und dabei die von Ihnen getroffenen Entscheidungen beizubehalten.
Profilierungs-Cookies von Dritten
Die Website verwendet keine Profilierungs-, Werbe- oder statistischen Cookies.
Ihre Rechte
Gemäß Artikel 13 der DSGVO informiert Sie der für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber, dass Sie das Recht haben:
von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder gegen deren Verarbeitung Widerspruch einzulegen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit
die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung berührt wird
eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z.B. der Datenschutzbehörde) einzureichen.
Die vorgenannten Rechte können durch eine formlose Anfrage an die in der Präambel genannten Kontaktpersonen ausgeübt werden.
Datenkommunikation
Der Data Controller gibt keine Informationen, die sich aus der Verwendung von Cookies ergeben, an Dritte weiter.
Aufbewahrung von Informationen
Daten aus technischen Cookies werden so lange gespeichert, wie es notwendig ist, um den Dienst zu ermöglichen, auf den sich das jeweilige technische Cookie bezieht.